Reparaturanleitung

Technische Fragen und Antworten zur Ville bis Baujahr 2005
Antworten
MoeVi
Vollprofi
Vollprofi
Beiträge: 497
Registriert: Donnerstag, 4. September 2008, 13:53
Deauville Modell: NT650V
Baujahr: 2003
Farbe: Blau
Kilometerstand: 18500
Kilometer/Jahr (ca.):: Ohne Info
Wohnort: Mödling

Reparaturanleitung

Beitrag von MoeVi »

Ich wollte mal fragen ob jemand von Euch die Reparaturanleitung hat und ob sich die Anschaffung derselben lohnt.


lG

MoeVi
Benutzeravatar
Ewald
Forums-Urgestein
Forums-Urgestein
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag, 27. April 2008, 21:03
Deauville Modell: NT650V
Baujahr: 1998
Farbe: Gold
Kilometerstand: 158000
Kilometer/Jahr (ca.):: mittlerweile 20.000 Km.
Wohnort: A-6890 Lustenau

Re: Reparaturanleitung

Beitrag von Ewald »

[schau im Technik Forum nach
Honda Rudi

viewtopic.php?f=6&t=908" target="_blank
Fahr nicht schneller als du sehen kannst.

Gruß Ewald
aus dem Ländle
MoeVi
Vollprofi
Vollprofi
Beiträge: 497
Registriert: Donnerstag, 4. September 2008, 13:53
Deauville Modell: NT650V
Baujahr: 2003
Farbe: Blau
Kilometerstand: 18500
Kilometer/Jahr (ca.):: Ohne Info
Wohnort: Mödling

Re: Reparaturanleitung

Beitrag von MoeVi »

@Ewald

Danke für den Link, aber dort gehts nur um das Fahrerhandbuch.

Ich meine das hier:

http://www.amazon.de/Reparaturanleitung ... item-added" target="_blank

Das Reparaturhandbuch zur Selbstwartung der Ville. Gibt es bei Amazon für etwa 25,-- oder beim Louis um knapp unter 28,--. Mich würde interessieren ob sich diese Anschaffung lohnt, sprich die Infos die in diesem Buch enthalten sind auch brauchbar sind oder ob das wieder nur so allgemeines Blabla ist. ZB Abbau der Verkleidung, Drehmomente der Zylinderkopfschrauben, welche Wartungsarbeiten bei den einzelnen Wartungsintervallen durchzuführen sind, usw.

lG

MoeVi
Benutzeravatar
Ewald
Forums-Urgestein
Forums-Urgestein
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag, 27. April 2008, 21:03
Deauville Modell: NT650V
Baujahr: 1998
Farbe: Gold
Kilometerstand: 158000
Kilometer/Jahr (ca.):: mittlerweile 20.000 Km.
Wohnort: A-6890 Lustenau

Re: Reparaturanleitung

Beitrag von Ewald »

MoeVi hat geschrieben:@Ewald

Danke für den Link, aber dort gehts nur um das Fahrerhandbuch.

Ich meine das hier:

http://www.amazon.de/Reparaturanleitung ... item-added" target="_blank

Das Reparaturhandbuch zur Selbstwartung der Ville. Gibt es bei Amazon für etwa 25,-- oder beim Louis um knapp unter 28,--. Mich würde interessieren ob sich diese Anschaffung lohnt, sprich die Infos die in diesem Buch enthalten sind auch brauchbar sind oder ob das wieder nur so allgemeines Blabla ist. ZB Abbau der Verkleidung, Drehmomente der Zylinderkopfschrauben, welche Wartungsarbeiten bei den einzelnen Wartungsintervallen durchzuführen sind, usw.

lG
Schau sie mal beim Louis durch die haben sicher nichts dagegen. Fragen kost ja nichts.
MoeVi
Fahr nicht schneller als du sehen kannst.

Gruß Ewald
aus dem Ländle
MoeVi
Vollprofi
Vollprofi
Beiträge: 497
Registriert: Donnerstag, 4. September 2008, 13:53
Deauville Modell: NT650V
Baujahr: 2003
Farbe: Blau
Kilometerstand: 18500
Kilometer/Jahr (ca.):: Ohne Info
Wohnort: Mödling

Re: Reparaturanleitung

Beitrag von MoeVi »

die Anleitungen dort sind alle eingeschweißt und die sind nicht sehr angetan davon wenn man die "Vepackung" entfernt. Leider.

lG

MoeVi
Benutzeravatar
Mecky
Guru
Guru
Beiträge: 747
Registriert: Dienstag, 22. Mai 2007, 21:02
Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
Wohnort: Überlingen/Bodensee

Re: Reparaturanleitung

Beitrag von Mecky »

Hallo MoeVi,
ich hab mir die Reparaturanleitung besorgt und bin voll zufrieden damit.
Viele Tipps und Tricks sind dort enthalten.
Ich bin mittlerweile soweit alle anfälligen Wartungsarbeiten selbst durchzuführen.
Im Buch ist alles sehr gut beschrieben, Schritt für Schritt.
Und sollte mal was nicht drin stehen (wie z.B. die Diode für die Benzinpumpe), gibt´s ja immer noch unser Forum.
Gruß
Mecky
Benutzeravatar
Brigitte und Martin
Junior-Admin
Junior-Admin
Beiträge: 5512
Registriert: Sonntag, 23. Oktober 2005, 22:11
Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
Baujahr: 2021
Farbe: KTM 1290 Adventure
Kilometerstand: 11000
Kilometer/Jahr (ca.):: 5000
Wohnort: Heiliges Land Tirol

Re: Reparaturanleitung

Beitrag von Brigitte und Martin »

Mecky hat geschrieben:Hallo MoeVi,
ich hab mir die Reparaturanleitung besorgt und bin voll zufrieden damit.
Viele Tipps und Tricks sind dort enthalten.
Ich bin mittlerweile soweit alle anfälligen Wartungsarbeiten selbst durchzuführen.
Im Buch ist alles sehr gut beschrieben, Schritt für Schritt.
Und sollte mal was nicht drin stehen (wie z.B. die Diode für die Benzinpumpe), gibt´s ja immer noch unser Forum.
Gruß
Mecky
Ich hab manchmal das Gefühl, das du auch Tuning Maßnnahmen gefunden hast,
wie soll sonst eine 650iger eine 1200 Bmw in Abstand halten :lach: :wink:

Gruß Martin
Achtung Hufe, Schaf links!
MoeVi
Vollprofi
Vollprofi
Beiträge: 497
Registriert: Donnerstag, 4. September 2008, 13:53
Deauville Modell: NT650V
Baujahr: 2003
Farbe: Blau
Kilometerstand: 18500
Kilometer/Jahr (ca.):: Ohne Info
Wohnort: Mödling

Re: Reparaturanleitung

Beitrag von MoeVi »

Dann werde ich bei Amazon zuschlagen und mir das Teil kaufen. Danke für die Infos. Genau was ich wissen wollte :)


lG

MoeVi
Benutzeravatar
Grazer
Oberguru
Oberguru
Beiträge: 1543
Registriert: Mittwoch, 19. September 2007, 10:46
Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
Farbe: magenta
Kilometerstand: 160.000
Kilometer/Jahr (ca.):: 20.000
Wohnort: Bregenz
Kontaktdaten:

Re: Reparaturanleitung

Beitrag von Grazer »

also, ich bin fan von diesen reparaturanleitungen! hatte für meine helix und magnalady's ***** früher schon eine und jetzt für meine liebe violet (für die magna gibt's keine mehr!), aber die dingers sind ganz praktisch!!! und gute tips wie z.b. beim hinterradausbau den hauptständer gut 10 cm unterlegen, damit man den auspuff nicht abbauen muß... :idea:

hat auch meinem reifenhändler geholfen der tip... :idea:
Bild
einmal honda, immer honda! drei deauvilles in einem motorrad: Honda Goldwing GL1500/6SE!

die homepage für alle motorradverrückten!!! da könnt ihr noch was lernen!!!
MoeVi
Vollprofi
Vollprofi
Beiträge: 497
Registriert: Donnerstag, 4. September 2008, 13:53
Deauville Modell: NT650V
Baujahr: 2003
Farbe: Blau
Kilometerstand: 18500
Kilometer/Jahr (ca.):: Ohne Info
Wohnort: Mödling

Re: Reparaturanleitung

Beitrag von MoeVi »

Hab mir das Teil schonmal auf meine wunschliste gestellt damit ich es bei der nächsten Bestellung nicht mehr lange suchen muss.
Ausserdem werde ich mir in diesem Zusammenhang auch gleich den oberen Teil des Motorrades mitbestellen. Das Übungsbuch kann schonmal was, also kann das Theoriebuch auch nicht so falsch sein.

Danke für die hilfreichen Infos.


lG

MoeVi
MoeVi
Vollprofi
Vollprofi
Beiträge: 497
Registriert: Donnerstag, 4. September 2008, 13:53
Deauville Modell: NT650V
Baujahr: 2003
Farbe: Blau
Kilometerstand: 18500
Kilometer/Jahr (ca.):: Ohne Info
Wohnort: Mödling

Re: Reparaturanleitung

Beitrag von MoeVi »

Nach langer und reiflicher Überlegung hab ich mir das Teil bei Amazon bestellt und angefangen die Anleitung durchzublättern. SEHR interessante Dinge findet man da. Jetzt muss ich nur mehr zusehen das ich einen Winterabstellplatz in der Firma bekomme, dann kann das Zangeln und Schrauben beginnen.


Nochmals Danke für all Eure Ratschläge und Infos.


lG

MoeVi
tomduly

Re: Reparaturanleitung

Beitrag von tomduly »

hallo zusammen

warum soll ich beim reifenwechsel den hauptsänder 10 cm unterfüttern ?
ich entferne die hinteren 6 schrauben des pritzschutzes worauf die kennzeichentafel
montiert ist , löse die achse , und ziehe das rad nach hinten heraus .

tomduly
Benutzeravatar
Brigitte und Martin
Junior-Admin
Junior-Admin
Beiträge: 5512
Registriert: Sonntag, 23. Oktober 2005, 22:11
Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
Baujahr: 2021
Farbe: KTM 1290 Adventure
Kilometerstand: 11000
Kilometer/Jahr (ca.):: 5000
Wohnort: Heiliges Land Tirol

Re: Reparaturanleitung

Beitrag von Brigitte und Martin »

tomduly hat geschrieben:hallo zusammen

warum soll ich beim reifenwechsel den hauptsänder 10 cm unterfüttern ?
ich entferne die hinteren 6 schrauben des pritzschutzes worauf die kennzeichentafel
montiert ist , löse die achse , und ziehe das rad nach hinten heraus .

tomduly
Wenn du den Hauptständer 10 cm unterfütterst, kannst du das Rad seitlich abnehmen, aber das mit den 6 Schrauben ist natürlich auch richtig.

Gruß Martin
Achtung Hufe, Schaf links!
Benutzeravatar
Grazer
Oberguru
Oberguru
Beiträge: 1543
Registriert: Mittwoch, 19. September 2007, 10:46
Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
Farbe: magenta
Kilometerstand: 160.000
Kilometer/Jahr (ca.):: 20.000
Wohnort: Bregenz
Kontaktdaten:

Re: Reparaturanleitung

Beitrag von Grazer »

Brigitte und Martin hat geschrieben:
tomduly hat geschrieben:hallo zusammen

warum soll ich beim reifenwechsel den hauptsänder 10 cm unterfüttern ?
ich entferne die hinteren 6 schrauben des pritzschutzes worauf die kennzeichentafel
montiert ist , löse die achse , und ziehe das rad nach hinten heraus .

tomduly
Wenn du den Hauptständer 10 cm unterfütterst, kannst du das Rad seitlich abnehmen, aber das mit den 6 Schrauben ist natürlich auch richtig.

Gruß Martin
kommt drauf an, tom, was schneller realisierbar ist: 10cm unterlegen oder 6 schrauben raus- und reindrehen... ;D
Bild
einmal honda, immer honda! drei deauvilles in einem motorrad: Honda Goldwing GL1500/6SE!

die homepage für alle motorradverrückten!!! da könnt ihr noch was lernen!!!
Antworten