Einmal Nockalm un zurück

Antworten
Christine & Reinhardt

Einmal Nockalm un zurück

Beitrag von Christine & Reinhardt »

Es war eines von den traumhaften Wochenenden an die man gerne zurückdenkt. Da die Wettervorhersage langfristiges Planen ermöglichte haben wir uns den Samstag und den Sonntag freigehalten.
Ab ging´s am Samstag um 9.00 Uhr von Graz über das Gaberl Richtung Murau. In den schattigen Stellen war Vorsicht geboten, taunass und ganz schön glitschig. Über Judenburg und Scheifling nach Murau zum ersten Capuccino.
Weiter über Predlitz auf´s Klippitztörl. Der Herbst setzt bereits ganz massiv seine Farbtupfer in das immer noch kräftige Grün der Wiesen und Bäume. Der bereits intensiv herbstliche Duft der Natur erinnert uns, dass es Zeit ist uns vom Sommer zu verabschieden.
Kurz vor der Paßhöhe war es aus mit Wärme und strahlendem Sonnenschein. Die Temperatur ist um 10 Grad gefallen - Hochnebel der sich von Süden her am knapp über 2000 Meter hohen Gebirgszug anstaute und über die Gipfel von der Kärntner Seite Richtung Steiermark quoll. Keine Sonne, naß, kalt, so ging´s hinunter bis zur Einfahrt zur Nockalm-Mautstrasse. Für die wenigen, die die Nockalmstrasse nicht kennen - hier hat man einen Nationalpark errichtet, den man auf "einer" Strasse zwischen 8.00 und 18.00 durchfahren kann. Bei verschiedenen Stationen wird Einiges geboten. Von der TonDiaschau über Museales bis Kulinarisches. Die ersten Stationen haben wir aufgrund der unwirtlichen Temperaturen im wahrsten Sinn des Wortes rechts und links liegengelassen. Dabei war Einiges um das uns leid war - naja. Die Strasse ist 35 km lang und führt in 52 Kehren zuerst auf über 2000 m, dann wieder hinunter in das Tal um nochmals auf 2042m anzusteigen. Die zweite Mautstelle liegt dann auf 1500 m.
Nun auf den ersten Gipfel angelangt haben wir uns die in einer Hütte die sehr informative und gut gemachte Tondiaschau angesehen.
Draussen war es immer noch naß, kalt und unwirtlich. Ein Deutscher Biker fragt mich, wie weit der Nebel hinunterreicht. Meine Antwort quittierte er mit der Bemerkung, dass er umdrehen werde - da auf der anderen Seite schönste Sonne und angenehme Temperaturen herrschen.
Das war es was wir hören wollten. Aufgesessen und hinunter. Bereits nach der ersten Kurve gleissendes Sonnenlicht, die Welt war wieder in Ordnung.
Jede der Stationen hat man mit Schautafeln interessant und informativ gestaltet.
Auf der westlichen Talseite machen wir bei einer Hütte Station. Neben einem unvermeidlichen Topfenstrudel mit Vanillesauce und einem Glas Almmilch ist in der Nachbarhütte ein Museum eingerichtet, das sich der Darstellung des nicht einfachen Almalltags annimmt. Draussen können wir mit dem Fernglas Murmeltiere beobachten - richtig gut genährt sind sie bereits und für den Winter gerüstet.
Jetzt sind es nur mehr wenige km bis zu unserer Zwischenstation in Innerkrems.
Wir beschliessen noch einmal zurückzufahren in der Hoffnung, dass die Sonne die Nebeldecke aufgelöst hat. Und wir haben richtig kalkuliert. Jetzt um 16.00 können wir alles nachholen, was wir anfangs versäumt haben.
Vor allem der See mit seiner Flora in einer urtümlichen Landschaft hat es uns angetan.
Die Fahrt nach Innerkrems wird zum krönendem Erlebnis des Tages. Nach 17.00 Uhr haben die Touristenbusse den Nationalpark verlassen - wir sind allein mit einem unglaublich beindruckenden Naturschauspiel . Die tiefstehende Sonne zaubert einerseits kontrastreiche farblich unglaublich intensive Farbkombinationen die im Wettstreit mit den in der Ferne durch den Dunst in Pastelltönen erscheinenden Darstellungen wetteifern, aus denen in zarten gebrochenen Weiss sogar der Grossglockner herübergrüßt.
Mehr als 40 km/h bin ich nicht bereit zu fahren - der Wunsch dieses noch länger erleben zu dürfen ist zu gross.
17.30 wir sind in Innerkrems. Nur wenige hundert Meter und wir haben unser Tagesziel erreicht, das Nationalparkhotel Schihof, das wir vorgebucht haben. Über dem Eingang das rote Fähnchen "Motorradfahrer willkommen". Die Garagentür steht bereits offen, Herr Mayrbrugger der Hotelier stellt extra für uns seine Garage zur Vergfügung, was sich noch als sehr günstig erweisen sollte.
Bestes Service, excellente Küche, Unterkunft mit allem Drum und dran. Hier würde ich es auch länger aushalten.
Sonntag, der erste Blick - blauer Himmel - die Sonne beleuchtet die Bergspitzen und das was grün sein sollte ist - weiss. Rauhreif überzieht Wiessen, Bäume und Häuser, der dünne Rauch aus den Schornsteinen kräuselt sich kezengerade in die Höhe.
Nun ist es für uns wirklich vorbei mit dem Sommer und wir bitten für einen wunderschönen Herbst, mit all seinen Attributen, ein Herbst wie er früher einmal war - aber jetzt ist Schluss mit Nostalgie.
9.00 Uhr Frühstück - Abfahrt 10.30.
Über Millstatt, Radenthein nach Kleinkirchheim, wo wir Kaffeepause einlegen, nach Feldkirchen, St.Veit a.d.Glan, Althofen hinauf auf´s Klippitztörl, über die Pack und Köflach zurück nach Graz. Und wiederum bis auf wenige Kilometer am Klippitztörl Bilderbuchwetter.
Es waren 2 wunderbare Tage in unserer Heimat für die wir dankbar sind sie erleben zu dürfen.
Christine&Reinhardt Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
klaus

Gratuliere.....

Beitrag von klaus »

......selten so einen tollen Reisebericht gelesen!
An dir ist eine Reise-Journalistin verloren gegangen.
Auf den Nockalmstrasse hast du was übersehen. Die Hütte mit dem Schaffelbad. ( Ich weiß den Namen nicht genau). Wir waren letztes Jahr dort.
Man kann in Holzschaffeln baden. Natülich ist alles ohne Strom. Wenn das Wasser kälter wird, kommt wieder ein heißer Stein rein.
Aber die Strecke ist traumhaft. Schön, dass es euch so gut gefallen hat.
lg, Klaus
Benutzeravatar
Franz
Junior-Admin
Junior-Admin
Beiträge: 7019
Registriert: Montag, 24. Oktober 2005, 22:16
Wohnort: Wien

Beitrag von Franz »

die nockalm ist eine meiner lieblingsstrecke und -gegend.

helga und ich sind die nock heuer 3x gefahren und es war immer wieder eine geile strecke! :roll:


super bericht reinhardt! :wink:

lg
franz und helga
Fahr nie schneller als dein Schutzengel fliegt! ;-)
Benutzeravatar
Gerhard
Oberguru
Oberguru
Beiträge: 1378
Registriert: Dienstag, 3. Januar 2006, 21:31
Deauville Modell: NT700VA
Baujahr: 2013
Farbe: Bloom Red Metallic
Kilometerstand: 50000
Kilometer/Jahr (ca.):: >20000
Wohnort: Graz

Beitrag von Gerhard »

Hallo Reinhardt!

Ein wirklich toller Bericht mit tollen Fotos. Dürfte für euch ja ein wirklich schönes Wochenende gewesen sein.

Ich mußte leider arbeiten. Habe aber die erste Oktoberwoche Urlaub. Falls das Wetter mitspielt, möchte ich mehr oder weniger als Saisonabschluß noch einmal die Strecke "Nockalm-Großglockner-Gerlos" befahren.

Übrigens: Vielleicht klappt es im Herbst wie besprochen doch noch einmal mit einer gemeinsamen Ausfahrt.



Gruß Gerhard

1998-2001 Kawasaki EN 500-50000 km
2002-2003 NT 650V rot-42000 km
2004-2005 NT 650V blau-35000 km
2006-2007 NT 700VA grau-47000 km
2008-2010 NT 700VA rot-59000 km
2011-2012 NT 700VA rot-46530 km
2013-2019 NT 700VA rot-69000 km
Benutzeravatar
peter+petra
Forums-Urgestein
Forums-Urgestein
Beiträge: 3479
Registriert: Montag, 24. Oktober 2005, 15:48
Deauville Modell: NT650V
Baujahr: 2002
Farbe: Grün
Kilometerstand: 65000
Kilometer/Jahr (ca.):: ca 7000
Wohnort: Wimpassing/Leitha Bgld

Beitrag von peter+petra »

Hallo Christiene und Reinhard

Ist ein schöner Bericht über Eure Tour. Man kann direkt romantisch werden.
Auch Petra und Ich sind die Nockalm Heuer schon gefahren, ein paar Tage vor dem Villertreffen.

v.l.gr.aus dem Bgld
PP
l.gr.Peter+Petra

Genieße das Leben ständig, denn Du bist länger tot als lebendig.
Benutzeravatar
Brigitte und Martin
Junior-Admin
Junior-Admin
Beiträge: 5512
Registriert: Sonntag, 23. Oktober 2005, 22:11
Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
Baujahr: 2021
Farbe: KTM 1290 Adventure
Kilometerstand: 11000
Kilometer/Jahr (ca.):: 5000
Wohnort: Heiliges Land Tirol

Beitrag von Brigitte und Martin »

Einfach ein schöööööööööööööööööööner Bericht :wink:
Gruß Martin
Achtung Hufe, Schaf links!
Antworten