Schönwetterfahrer

klaus

Schönwetterfahrer

Beitrag von klaus »

Wenn ich ganz ehrlich bin, muß ich gestehen, eher zu dieser Gruppe zu gehören. :oops: :oops: Mich würde interessieren, wie macht ihr das, wenn ihr eine Reise plant und der Wetterbericht meldet nur schlechtes Wetter. :?:
Ich denke da z.B. an Kurts Schwarzwaldfahrt ( von - bis ) oder der ein oder andere fährt in den Urlaub mit dem Motorrad.
Man kann ja nicht so einfach den Urlaub verlegen. Fährt ihr da bei "jedem" Wetter?
Vermutlich würden Hans und Gerhard die vielen KM bei nur schönem Wetter gar nicht schaffen.
Liebe Grüße, Klaus
Benutzeravatar
Franz
Junior-Admin
Junior-Admin
Beiträge: 7019
Registriert: Montag, 24. Oktober 2005, 22:16
Wohnort: Wien

Beitrag von Franz »

hallo klaus!

ich muß ehrlich gestehen, dass ich natürlich auch lieber bei schönem wetter fahre als bei regen. aber manchmal ist es eben unvermeidlich besonders wenn man mit dem motorrad auf urlaub fährt und ein quartier schon fix gebucht hat.

besonders schlimm ist es natürlich wenn man dann eine woche am urlaubsort ist und das wetter ist schlecht. man muß dann eben das beste draus machen! :?
das wetter kann man eben nicht beeinflussen :wink:

lg
franz
Fahr nie schneller als dein Schutzengel fliegt! ;-)
mühl josef
Amateur
Amateur
Beiträge: 50
Registriert: Mittwoch, 20. Juni 2007, 11:16
Deauville Modell: NT700VA
Baujahr: 2006
Farbe: schwarz
Kilometerstand: 15000
Wohnort: 7531 Kemeten
Kontaktdaten:

Beitrag von mühl josef »

Bin soeben von wien zu meinen heimatort(ca.140km), bei regen gefahren. ein herrliches gefühl !!!! ein guter regenanzug und wasserundurchlässige handschuhe tragen das nötige dazu bei. leider hab ich noch nicht das richtige für die füsse gefunden. vielleicht hat jemand einen guten tip.
auf ein schönes schlechtwetterfahren !
Hatte die letzten 10 Jahre eine NTV 650 und bin voriges Jahre auf eine 700VT umgestiegen.
Ghosti

Beitrag von Ghosti »

mühl josef hat geschrieben:Bin soeben von wien zu meinen heimatort(ca.140km), bei regen gefahren. ein herrliches gefühl !!!! ein guter regenanzug und wasserundurchlässige handschuhe tragen das nötige dazu bei. leider hab ich noch nicht das richtige für die füsse gefunden. vielleicht hat jemand einen guten tip.
auf ein schönes schlechtwetterfahren !
Da gibts jede Menge an Stiefeln, ich habe mir bei H&G den XCR Goretex genommen, ist ein Textil/Lederstiefel und für den Sommer angenehm zu tragen.
Benutzeravatar
Hans
Vollprofi
Vollprofi
Beiträge: 483
Registriert: Sonntag, 26. November 2006, 18:39
Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
Baujahr: 2024
Farbe: Schwarz/Weiss
Kilometerstand: 390.351
Kilometer/Jahr (ca.):: 20.030 Km - pro Jahr - seit 03/2005
Wohnort: A-2700 Wr. Neustadt

Diverse Antworten....

Beitrag von Hans »

@Klaus:
Spontane Tagestouren werden von mir grundsätzlich bis zu einer
positiven Wetterprognose von mind. 30% angetreten :wink:
Urlaubsfahrten, meistens mit einer Vielzahl von geografischen Biker-Km
verbunden, werden immer, egal welche Wetterprognosen es gibt,
pünklichst angetreten...., nur Regen gibt es nicht :wink: :wink:

@Franz:
Richtig, das Wetter kann man nicht beeinflussen, sondern eben die
persönliche (Regen)Ausrüstung und auch die positive Einstellung zum
Schlechtwetter (...mein Regen, mein schöner Regen, mein wunderschöner
Regen usw.).
Der Regen wird mein positiver Begleiter, hoffentlich auf nur kurze Zeit! :wink:

@Josef & Ghosti:
Eine Regenhose und Regenjacke bzw. einen Regen-Einteiler hat heute fast
jeder Biker mit.
Regel 1 = immer rechtzeitig anziehen und dann wird die Fahrt psychisch
wesentlich problemloser als immer mit dem "Zitterblick" zum Himmel.
Und im Regen umziehen will sich ja auch niemand wirklich...! :wink:
Regel 2 = Es gibt keine 100%ig wasserdichten Handschuhe und Stiefel :shock:,
speziell bei längeren Regenfahrten :shock: :shock:
Daher zeitgleich die 100%ig wasserdichten "Regen-Überzieh-Handschuhe"
und auch die 100%ig wasserdichten "Regen-Überzieh-Schuhgamaschen"
überziehen...; zahlt sich bei längeren Regenrouren 100%ig aus :wink: :wink:

Das schlimmste sind nasse und kalte Finger/Hände, speziell bei unteren
Temperaturen!
Wenn das eintritt, ist auch eine "Ville" nicht mehr kontrollierbar lenkbar und ein
FAHRT-ABBRUCH ist die unausbleibliche, logische Folge :shock: :shock:

Also, eine sinnvolle Ausrüstung immer mitführen und rechtzeitig (!) anziehen :wink:

WICHTIG: Ersatzkleidung für den Folgetag nicht vergessen!!! :wink: :wink:

Mit einer Ville, speziell mit grossen Seitenkoffern, alles keine Problem :lol: :lol:

Netten Gruß - Hans
IM FALLE EINES FALLES, IST RICHTIG FALLEN ALLES!
03/05 - 04/18: HONDA-Deauville 650er (210.000 Km);
04/18 - 02/24: HONDA-Deauville 700er (21.000 Km);
03/24 - 12/24: HONDA-Forza 350er (9.000);
09/13 - 06/25: HONDA-Goldwing 1800er (160.000 Km);
Robert

Beitrag von Robert »

@klaus
Hi
hier auch mein outing: ich bin AUCH SCHÖNWETTERFAHRER. daher fahre ich am liebsten richtung süden. regen nehm ich aber ohne regenbekleidung in kauf, denn es gibt keinen 100% regenschutz, wenn doch, dann ist man wohl eingepackt, wie ein sicherheitspaket - macht auch keinen spass. also: regenschutz hab ich prinzipiell keinen.
dann: die 700er schützt bei hoher scheibenstellung ab 80 km/h recht gut, nur hände (unterarme) und füße werden nass, rest bleibt trocken, hab ich lebst mehrmals über den pack-sattel erfahren - allerdings viel langsamer darfst nicht sein oder knapp hinter einem LKW herfahren. wenn du bei deiner textilkombi eine dünne wasserundurchlässige haut innen einknöpfen kannst, dann nimm die mit. braucht nicht viel platz und auch die unterarme werden nicht nass.

wenn ich länger dauernden regen (stunden) befürchte, dann ist schluss mit fahren, ich setz mich wo rein und aus oder fahr gar nicht erst weg.

2005 bin ich nahe graz in ein fürchterliches gewitter gekommen, 10 000 haushalte ohne strom, nur der flughafen beleuchtet und ich auf der landstaße. waagrechte blitze, kanonenartiger donner, und sturzregen, schwarzer asfalt - kein fahrzeug weit und breit bis graz. kannte die staße überhaupt nicht von früheren fahrten - bin daher einfach nur gefahren - tempo vielleicht 30-40 km/h, visier offen, sonst hätt ich gar nix gesehen. 2 minuten, und ich war bis auf den letzten stoff nass, dass es nur so geronnen ist. gottseidank war es eine warme sommernacht, da hat es richtig spass gemacht. in graz haben die mich ca. um 22.00 uhr bei den roten ampeln aus den fahrzeugen angegafft, wei einen ET. beim absteigen hats in den schuhen gegatscht und das wasser ist oben rausgeschossen.
ressumme: es war abenteuerlich und schön - bleibt mir immer in erinnerung. das ist es , was das leben ausmacht! - und oft ist es unerwartet - probier es einfach.

im sommerlichen süden ist das allerdings kein problem, daher ist es mir gar nicht recht, wenn meine liebste frau neuerdings eine österreich-tour mit mir machen will. ich glaub, sie hofft auf schlechtes wetter, damit wir uns in ein hotel verziehen können :wink: . denn geplant in die schlechtwetterzone fahren kann mich mal - das möchte ich vermeiden.

lg
robert
Benutzeravatar
peter+petra
Forums-Urgestein
Forums-Urgestein
Beiträge: 3479
Registriert: Montag, 24. Oktober 2005, 15:48
Deauville Modell: NT650V
Baujahr: 2002
Farbe: Grün
Kilometerstand: 65000
Kilometer/Jahr (ca.):: ca 7000
Wohnort: Wimpassing/Leitha Bgld

Beitrag von peter+petra »

Hallo,
was wasserdichte stiefel anbelangt, ich sprühe meine stiefel und handschuhe immer wieder mit ERDAL-Auqa-Stopp ein.
hatte bislang kein problem mit nassen füssen.
Hab ganz billige stiefel von Louis.
Dieses ErDAL -Ding bekommst Du beim Merkur
gr.Peter
l.gr.Peter+Petra

Genieße das Leben ständig, denn Du bist länger tot als lebendig.
Robert

Beitrag von Robert »

@peter
nein, dafür kann man mich nicht gewinnen. schuhe fetten, sprühen und was weiß ich noch. schon das putzen der straßenschuhe ist mir eine eigentlich übrige tätigkeit, auf die ich verzichten möchte - geht wegen dem job aber leider nicht.
daher: auch wieder das thema süden und mein bevorzugtes ziel, da benötigst zumeist nur sandalen oder leichte luftige stoffschuhe, etc. - putzen? cremen? wozu?
ansonsten - nein, motorradbekleidung wird maximal gewaschen, aber nicht gecremt, gesprüht und sonst noch was - hab nix übrig dafür.

noch ein nachtrag:
voriges jahr hatten wir die fähre von ancona nach griechenland gebucht, da musst du wegfahren. aber: in der früh beim wegfahren (völkermarkt) hats geregnet - was solls - die hoffnung lebt. ab udine war schluss mit regen und die sonne lachte. bis ancona gabs dann 30 grad und bis zum schiff war ich wieder getrocknet, so als hätte es nie geregnet. die gute laune hab ich mir trotzdem nicht nehmen lassen.

lg
robert
Benutzeravatar
Franz
Junior-Admin
Junior-Admin
Beiträge: 7019
Registriert: Montag, 24. Oktober 2005, 22:16
Wohnort: Wien

Beitrag von Franz »

tja interessant! :wink:

so hat eben ein jeder eine andere einstellung zu schlechtwetter, bekleidung usw. genau das macht die vielfalt der menschen und meinungen aus! :wink:

irgendwie machts wohl ein jeder für sich selbst richtig und so soll es ja auch sein..... globaltips sind für mich persönlich unmöglich! :?

ich selbst kann mich mit zahlreichen tips und meinungen von euch anfreuden, mit manchen einstellungen und tips wieder gar nicht, weil es nicht in mein persönliches empfinden paßt. aber genau das macht die beiträge so interessant! 8)

lg
franz
Fahr nie schneller als dein Schutzengel fliegt! ;-)
Benutzeravatar
Hans
Vollprofi
Vollprofi
Beiträge: 483
Registriert: Sonntag, 26. November 2006, 18:39
Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
Baujahr: 2024
Farbe: Schwarz/Weiss
Kilometerstand: 390.351
Kilometer/Jahr (ca.):: 20.030 Km - pro Jahr - seit 03/2005
Wohnort: A-2700 Wr. Neustadt

Beitrag von Hans »

@Peter:

Pflege meine Stiefel auch mit div. "Aqua-Sprays" und dies ist für den
normalen Gebrauch recht nützlich. Nur wenn du mehr als 2-3 Std. im
Dauerregen fährst, bekommst du garantiert nasse Zehen. Hier kann
eben nur die "Überzieh-Gamasche" 100%ig schützen! :wink:

@Robert:

Deine Schönwetterphilosophie funktioniert sicherlich nur im Hochsommer
bzw. im extremen Süden. Das Nass-Trocken-Nass-Trocken-FAHREN,
also Selbsttrocknung während der Fahrt, bringt eine enorme gesundheitliche
Gefährdung und ist bei einer längeren Tour sinnvollerweise nicht anzuwenden.

Bei mehrtägigen Alpenfahrten, würde ich niemanden ohne seriöser
Regen- u. Wetterausrüstung mitnehmen. :shock:

Normaler, lang anhaltender Regen ist also kein wirkliches Problem und
bei heftigem Gewitter, lege auch ich eine kurze Rast ein. Denn das schöne
bei Gewitter ist, sie dauern niemals lange an.... :wink:

Netten Gruß - Hans
IM FALLE EINES FALLES, IST RICHTIG FALLEN ALLES!
03/05 - 04/18: HONDA-Deauville 650er (210.000 Km);
04/18 - 02/24: HONDA-Deauville 700er (21.000 Km);
03/24 - 12/24: HONDA-Forza 350er (9.000);
09/13 - 06/25: HONDA-Goldwing 1800er (160.000 Km);
Kurt
Forums-Urgestein
Forums-Urgestein
Beiträge: 2688
Registriert: Freitag, 18. August 2006, 19:05

Beitrag von Kurt »

Also im Fall des Schwarzwaldes ist derzeit Sa+So gutes Wetter angesagt.
Mo+Di usw. könnte es etwas durchwachsen werden.
Nachdem wir uns erst am Zielort eine Pension suchen, warte ich noch auf den Wetterbericht von Freitag Abend
(WWW-Tipp:wetteronline.de), wir könnten also noch jederzeit woanders hin.
Und sollte uns dann doch der Regen erwischen, dann sind wir von Kopf bis Fuß standardmäßig auf Goretex eingestellt - also kein Problem.
Kostet zwar anfänglich etwas mehr, erspare mir aber die Regenkluft, und lästiges Umziehen/Überziehen.
und da ich vorn und hinten fast neue Reifen habe, mach ich mir wegen ein paar Regengüsse jetzt keine Sorgen.
Allerdings bin auch ich kein "stundenlanger im Regen - Fahrer"
Und bei schwerem Regen streikt sowieso meine Sozia, gemma halt auf eine Kaffeepause.
Gruß Kurt

Zusatz: Sollte es allerdings am Anreisetag bereits schi.... und eine Front im Urlausgebiet sein, das könnt mich schon zurück an die Couch zwingen. :lol:
Benutzeravatar
Gerhard
Oberguru
Oberguru
Beiträge: 1378
Registriert: Dienstag, 3. Januar 2006, 21:31
Deauville Modell: NT700VA
Baujahr: 2013
Farbe: Bloom Red Metallic
Kilometerstand: 50000
Kilometer/Jahr (ca.):: >20000
Wohnort: Graz

Beitrag von Gerhard »

Eigentlich wäre ich der geborene "Schönwetterfahrer". Da ich aber anscheinend bereits vor einigen Jahren irgendwie den Schönwettergott beleidigt haben dürfte und bei mir seitdem eigentlich sowieso fast jede Ausfahrt im Regen endet (man nennt mich nicht umsonst den "Regenmacher"), habe ich meinem Spitznamen zur Ehre beschlossen nur mehr auszufahren wenn es wirklich richtig regnet. Ich habe mich daran gewöhnt und brauche inzwischen einfach das schöne Gefühl, wenn das Wasser so richtig in den Stiefeln und Handschuhen steht. Ich kann mir überhaupt nicht mehr vorstellen, eine Ausfahrt mit trockenen Stiefeln oder Handschuhen zu machen :lol: :lol: :lol: :lol:

Auf die Pflege von Stiefeln und Handschuhen verzichte ich schon seit langem, da es anscheinend keine von Haus aus wirklich wasserdichten Stiefel und Handschuhe gibt. Ich halte es damit wie Robert - wenn nass einfach trockenfahren (daher wohl auch meine vielen Kilometer) :lol: :lol:


Gruß aus dem verregneten Graz


Gerhard

1998-2001 Kawasaki EN 500-50000 km
2002-2003 NT 650V rot-42000 km
2004-2005 NT 650V blau-35000 km
2006-2007 NT 700VA grau-47000 km
2008-2010 NT 700VA rot-59000 km
2011-2012 NT 700VA rot-46530 km
2013-2019 NT 700VA rot-69000 km
klaus

danke für die Antworten

Beitrag von klaus »

Sehr interessant, wie die Meinungen sind. Auch sind die Beiträge sehr amüsant zu lesen. :P
Mittlerweile bin ich auch nicht mehr so regenscheu als noch vor Jahren.

Eine Urlaubsreise mit dem Motorrad habe ich noch nicht gemacht, da kann ich nicht mitreden,
ist aber mein Traum.
Dafür kann ich meine Frau leider nicht begeistern.
Aber irgendwann hoffe ich wird es soweit sein.

Wenn mich auf einer Fahrt der Regen erwischt, ist es mir egal. Eine ganze Saison ohne Nasswerden
ist ja keine richtige Bikersaison!

Zur Zeit ist ja das Biken nicht gerade das allergrösste Vernügen. Für mich jedenfalls. Aber es wird sicher
wieder schöner!
:wink: :wink: Klaus
Robert

Beitrag von Robert »

@hans
Das Nass-Trocken-Nass-Trocken-FAHREN,
also Selbsttrocknung während der Fahrt, bringt eine enorme gesundheitliche
Gefährdung und ist bei einer längeren Tour sinnvollerweise nicht anzuwenden.


wieso - atmen ist ja auch nicht gesund und trotzdem gehts uns noch gut. außerdem hat man bei der selbsttrocknung
südlich von udine das gefühl, ein fön umweht einen - das gibt ein gutes gefühl.

bei uns in den alpen - zumeist nicht gut - stimmt, daher auch meine zurückhaltung wegen der ev. österreich-tour.

@gerhard
genau so isses - was soll ma machen? du übertreibst allerdings mit dem regenwetter und deinem "direkten draht" dazu. ich glaub eher,
du verstehst den wetterbericht nicht, weil du nur die hübschen päsentatorinnen anstarrst? :D

lg
robert
Benutzeravatar
Andy-H
Administrator
Administrator
Beiträge: 1627
Registriert: Dienstag, 20. September 2005, 07:26
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Andy-H »

eigentlich muß ich mich auch zu den schönwetterfahrer zählen :oops: aber sollte es bei einer tour zu regnen beginnen hab ich immer ein regengewand für mich und meine sozia mit, ebenso 2paar reseve hanschuhe (1x wasserfest 1 reserve )

aber wenn es sein muß (weil ich unbedingt nach hause will :wink: ) fahr ich auch im regen wobei ich sagen muß, dass solange man fährt voraussetzung es schüttet nicht gerade wie aus kübeln, man auf der dauvi relativ trocken bleibt,

aber so gesagt regen stört mich beim fahren nicht wirklich, man(n) muß halt ein wenig mehr auf die anderen aufpassen, die einem in ihren regennassen spiegel und fenster leicht übersehn,

Lg
Andy-H
Antworten