Michelin Pilot Road 2
- Grazer
- Oberguru

- Beiträge: 1543
- Registriert: Mittwoch, 19. September 2007, 10:46
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Farbe: magenta
- Kilometerstand: 160.000
- Kilometer/Jahr (ca.):: 20.000
- Wohnort: Bregenz
- Kontaktdaten:
Michelin Pilot Road 2
so, nach einer kontrolle gestern beim tanken die 5000'er-marke überschritten, also wird es zeit für einen zwischenbericht:
Bike:
NT650V Deauville RC47, 99'er Modell
Reifen vorne und hinten:
Michelin Pilot Road 2 (2CT)
Fazit:
Verschleiß bei 5000km nicht besonders hoch, bin aber eher ein blümchenpflücker als ein heizer...
trocken, kalt: grip ausreichend vorhanden, kurvenwillig, spurtreu
naß, kalt: siehe oben
trocken, heiß: siehe oben
naß, heiß: siehe oben
nachteil: bei geringeren geschwindigkeiten (stau, viel verkehr, penner unterwegs etc.) neigt der reifen dazu, daß die ville leicht verblasen wird, wenn eine deutlich spürbare seitenwind böe auftritt, ebenso neigt der reifen dazu, daß er bei niedrigeren geschwindigkeiten massiven spurrillen nachläuft, unruhe bei aufgefräster oberfläche, bremswirkung akzeptabel, aber durch die spürbar härtere lauffläche doch nicht so brachial wie mit weicheren reifen
komfort gut, nässeverhalten ausgezeichnet, kaum rutschen auf nassen bodenmarkierungen, "singt" gerne bei schärfere bremsung auf heißem asphalt, läßt die ville sehr leicht und sauber um die kurven gleiten, spritsparer...
mal sehen, wie's bei 10.000km aussieht...
Bike:
NT650V Deauville RC47, 99'er Modell
Reifen vorne und hinten:
Michelin Pilot Road 2 (2CT)
Fazit:
Verschleiß bei 5000km nicht besonders hoch, bin aber eher ein blümchenpflücker als ein heizer...
trocken, kalt: grip ausreichend vorhanden, kurvenwillig, spurtreu
naß, kalt: siehe oben
trocken, heiß: siehe oben
naß, heiß: siehe oben
nachteil: bei geringeren geschwindigkeiten (stau, viel verkehr, penner unterwegs etc.) neigt der reifen dazu, daß die ville leicht verblasen wird, wenn eine deutlich spürbare seitenwind böe auftritt, ebenso neigt der reifen dazu, daß er bei niedrigeren geschwindigkeiten massiven spurrillen nachläuft, unruhe bei aufgefräster oberfläche, bremswirkung akzeptabel, aber durch die spürbar härtere lauffläche doch nicht so brachial wie mit weicheren reifen
komfort gut, nässeverhalten ausgezeichnet, kaum rutschen auf nassen bodenmarkierungen, "singt" gerne bei schärfere bremsung auf heißem asphalt, läßt die ville sehr leicht und sauber um die kurven gleiten, spritsparer...
mal sehen, wie's bei 10.000km aussieht...

einmal honda, immer honda! drei deauvilles in einem motorrad: Honda Goldwing GL1500/6SE!
die homepage für alle motorradverrückten!!! da könnt ihr noch was lernen!!!
- Hans
- Vollprofi

- Beiträge: 483
- Registriert: Sonntag, 26. November 2006, 18:39
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Baujahr: 2024
- Farbe: Schwarz/Weiss
- Kilometerstand: 390.351
- Kilometer/Jahr (ca.):: 20.030 Km - pro Jahr - seit 03/2005
- Wohnort: A-2700 Wr. Neustadt
@Grazer:
Toller Zwischenbericht...,
jedoch ich muss einfach zugeben, dass ich solche feinen Details einfach nicht
spüre oder gar dem Reifen zuordnen könnte.
Wenn ich von einer Windböe verblasen werde dann ordne ich dies der
Geschwindigkeit bzw. der Windstärke zu. Das dies auch der Reifen mitbe-
einflusst, kann ich einfach nicht spüren...!
Spüren und messen kann ich dagegen 100%ig die Km-Leistung eines Reifens
und den Preis....!
Netten Gruß - Hans
Toller Zwischenbericht...,
jedoch ich muss einfach zugeben, dass ich solche feinen Details einfach nicht
spüre oder gar dem Reifen zuordnen könnte.
Wenn ich von einer Windböe verblasen werde dann ordne ich dies der
Geschwindigkeit bzw. der Windstärke zu. Das dies auch der Reifen mitbe-
einflusst, kann ich einfach nicht spüren...!
Spüren und messen kann ich dagegen 100%ig die Km-Leistung eines Reifens
und den Preis....!
Netten Gruß - Hans
IM FALLE EINES FALLES, IST RICHTIG FALLEN ALLES!
03/05 - 04/18: HONDA-Deauville 650er (210.000 Km);
04/18 - 02/24: HONDA-Deauville 700er (21.000 Km);
03/24 - 12/24: HONDA-Forza 350er (9.000);
09/13 - 06/25: HONDA-Goldwing 1800er (160.000 Km);
03/05 - 04/18: HONDA-Deauville 650er (210.000 Km);
04/18 - 02/24: HONDA-Deauville 700er (21.000 Km);
03/24 - 12/24: HONDA-Forza 350er (9.000);
09/13 - 06/25: HONDA-Goldwing 1800er (160.000 Km);
- Brigitte und Martin
- Junior-Admin

- Beiträge: 5512
- Registriert: Sonntag, 23. Oktober 2005, 22:11
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Baujahr: 2021
- Farbe: KTM 1290 Adventure
- Kilometerstand: 11000
- Kilometer/Jahr (ca.):: 5000
- Wohnort: Heiliges Land Tirol
Aber fährt schon ABBrigitte und Martin hat geschrieben:Danke für die Info am meisten taugt mir das er Spurrillen nachläuft, damit währe das lenken auf der Inntal Autobahn überflüssig![]()
Gruß aus Tirol
Die Rede war von Bremsmanövern und bei den unsrigen gibt jeder Reifen nach - besonders bergauf.
Gruß Kurt
- Grazer
- Oberguru

- Beiträge: 1543
- Registriert: Mittwoch, 19. September 2007, 10:46
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Farbe: magenta
- Kilometerstand: 160.000
- Kilometer/Jahr (ca.):: 20.000
- Wohnort: Bregenz
- Kontaktdaten:
hallo hans,
ich hab's da relativ leicht... bedingt durch den umstand, daß ich täglich mit der ville 80km zurück lege, hab ich die 5000 natürlich schnell abgespult, also kann ich recht einfach und vor allem unter identen bedingungen vergleiche ziehen! beim BT45, der zwar eigentlich nicht hätte rauf dürfen, aber was weiß da schon ein honda-dealer im ländle, war bei seitenwind im niedrigeren geschwindigkeitsbereich nichts zu spüren, wo der michelin dann schon etwas "leichter" wird, vor allem am vorderrad... dafür liegt er aber in normalen geschwindigkeitsbereichen, also 50 und mehr, sehr gut, bei nässe empfinde ich ihn als unschlagbar! vor allem bei starkregen...
wie gesagt, ich fahr eben täglich mit der ville... 40km ins büro und abends wieder zurück, morgens die A14 und abends eben durch's gemüse... also hab ich alle bedingungen an einem tag, stau, autobahn, landstraßen, kurven, alles, was es gibt... und im extremfall sogar überflutete ried-straßen...
ich hab's da relativ leicht... bedingt durch den umstand, daß ich täglich mit der ville 80km zurück lege, hab ich die 5000 natürlich schnell abgespult, also kann ich recht einfach und vor allem unter identen bedingungen vergleiche ziehen! beim BT45, der zwar eigentlich nicht hätte rauf dürfen, aber was weiß da schon ein honda-dealer im ländle, war bei seitenwind im niedrigeren geschwindigkeitsbereich nichts zu spüren, wo der michelin dann schon etwas "leichter" wird, vor allem am vorderrad... dafür liegt er aber in normalen geschwindigkeitsbereichen, also 50 und mehr, sehr gut, bei nässe empfinde ich ihn als unschlagbar! vor allem bei starkregen...
wie gesagt, ich fahr eben täglich mit der ville... 40km ins büro und abends wieder zurück, morgens die A14 und abends eben durch's gemüse... also hab ich alle bedingungen an einem tag, stau, autobahn, landstraßen, kurven, alles, was es gibt... und im extremfall sogar überflutete ried-straßen...

einmal honda, immer honda! drei deauvilles in einem motorrad: Honda Goldwing GL1500/6SE!
die homepage für alle motorradverrückten!!! da könnt ihr noch was lernen!!!
- sani_08
- Forums-Urgestein

- Beiträge: 4324
- Registriert: Mittwoch, 18. April 2007, 09:55
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Baujahr: 2021
- Farbe: 3-färbig
- Kilometerstand: 34.000
- Kilometer/Jahr (ca.):: 8000
- Wohnort: Horn
@Grazer:
Toller Zwischenbericht!
Mir gehts da ähnlich wie Hans: Ich kann die beschriebenen Feinheiten leider nicht zuordnen.
Aber ich kann bestätigen, dass er auf der A14 und auf div. Ländle-Strassen wirklich toll läuft!
Toller Zwischenbericht!
Mir gehts da ähnlich wie Hans: Ich kann die beschriebenen Feinheiten leider nicht zuordnen.
Aber ich kann bestätigen, dass er auf der A14 und auf div. Ländle-Strassen wirklich toll läuft!
Liebe Grüße aus dem Waldviertel
Gerhard
2007 - 2011 NT650 Deauville ........... 37.000 km
2012 - 2023 XL1000 Varadero ........ 100.000 km
seit 2024 CRF1100 AfricaTwin ......... 18.000 km

Gerhard
2007 - 2011 NT650 Deauville ........... 37.000 km
2012 - 2023 XL1000 Varadero ........ 100.000 km
seit 2024 CRF1100 AfricaTwin ......... 18.000 km

- Grazer
- Oberguru

- Beiträge: 1543
- Registriert: Mittwoch, 19. September 2007, 10:46
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Farbe: magenta
- Kilometerstand: 160.000
- Kilometer/Jahr (ca.):: 20.000
- Wohnort: Bregenz
- Kontaktdaten:
naja, vielleicht kommt es auch daher, daß ich früher autorennen gefahren bin und es daher gewohnt bin, sehr genau auf rückmeldungen vom fahrzeug zu achten... ich hatte damals, also vor gut 20 jahren auch einen relativ guten udn vor allem strengen trainer... 

einmal honda, immer honda! drei deauvilles in einem motorrad: Honda Goldwing GL1500/6SE!
die homepage für alle motorradverrückten!!! da könnt ihr noch was lernen!!!
- Grazer
- Oberguru

- Beiträge: 1543
- Registriert: Mittwoch, 19. September 2007, 10:46
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Farbe: magenta
- Kilometerstand: 160.000
- Kilometer/Jahr (ca.):: 20.000
- Wohnort: Bregenz
- Kontaktdaten:
Re: Michelin Pilot Road 2
so, es sind wieder mal ein paar km mehr am gummi geworden, mittlerweilen auch schon auf kalter und nasser bzw. belaubter fahrbahn... und nach wie vor finde ich den reifen sehr gut, obwohl man schon merkt, daß so niedrige fahrbahntemperaturen wie sie aktuell hier bei uns im ländle stellenweise schon vorherrschen, nicht gerade sein revier sind... also, die tauglichkeit als winterreifen ist nicht wirklich gegeben, der reifen wird etwas unruhiger, verliert dabei aber nicht an haftung, sondern "tänzelt" hin und wieder etwas mehr... das abrollgeräusch wird bedingt durch die niedrige laufflächentemperatur lauter, aber bei weitem nicht so laut wie beim alten PilotRoad... der griff in schräglage ist natürlich durch die weichere gummimischung nach wie vor ausreichend, naßgrip ebenfalls, aquaplaning kenne ich noch nicht oder schlechtere bremswirkung...
fazit: der nächste reifensatz wird wieder ein PR2 sein, sofern ich dann die ville noch hab'...
fazit: der nächste reifensatz wird wieder ein PR2 sein, sofern ich dann die ville noch hab'...

einmal honda, immer honda! drei deauvilles in einem motorrad: Honda Goldwing GL1500/6SE!
die homepage für alle motorradverrückten!!! da könnt ihr noch was lernen!!!
- Flydiamond
- Amateur

- Beiträge: 27
- Registriert: Samstag, 12. November 2005, 20:03
- Deauville Modell: NT700VA
- Baujahr: 2011
- Farbe: rot
- Kilometerstand: 2500
- Wohnort: Wr. Neustadt
Reifenfreigaben
Hallo Viller!
Hab bei meiner NTV 650 BJ 2000 seit Anbeginn immer Macadam gefahren. Aktuell ist der Vordere noch in gutem Zustand und der Hintere bis zum Herbst fällig. Ich habe Eure Meinungen zu den verschiedenen Reifen gelesen.
Was mir jedoch noch nicht klar ist, wie haltet Ihr das mit der Reifenfreigabe für die von Euch beschriebenen Alternativen? Auf honda.at findet man nun die Freigabe für Michelin und Dunlop, auf honda.de immerhin für ab Bj. 2002 fast ein dutzend Alternativreifen, was aber für BJ. 2000 und Österreich auch nicht hilft. Was habt Ihr in Händen, wenn Ihr die beschriebenen Reifen fährt?
Ist es nun eigentlich Pflicht, vorne und hinten das gleiche Fabrikat zu fahren, oder nur eine Empfehlung?
LG Gerhard
Hab bei meiner NTV 650 BJ 2000 seit Anbeginn immer Macadam gefahren. Aktuell ist der Vordere noch in gutem Zustand und der Hintere bis zum Herbst fällig. Ich habe Eure Meinungen zu den verschiedenen Reifen gelesen.
Was mir jedoch noch nicht klar ist, wie haltet Ihr das mit der Reifenfreigabe für die von Euch beschriebenen Alternativen? Auf honda.at findet man nun die Freigabe für Michelin und Dunlop, auf honda.de immerhin für ab Bj. 2002 fast ein dutzend Alternativreifen, was aber für BJ. 2000 und Österreich auch nicht hilft. Was habt Ihr in Händen, wenn Ihr die beschriebenen Reifen fährt?
Ist es nun eigentlich Pflicht, vorne und hinten das gleiche Fabrikat zu fahren, oder nur eine Empfehlung?
LG Gerhard
- Brigitte und Martin
- Junior-Admin

- Beiträge: 5512
- Registriert: Sonntag, 23. Oktober 2005, 22:11
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Baujahr: 2021
- Farbe: KTM 1290 Adventure
- Kilometerstand: 11000
- Kilometer/Jahr (ca.):: 5000
- Wohnort: Heiliges Land Tirol
Re: Michelin Pilot Road 2
In Österreich gibt es soweit ich weiß (Auskunft vom einem Reifenhändler) keine Reifenbindung wie in Deutschland.
Dimension, Tragkraft und Speedindex müssen eingehalten werden.
Ich hab auch noch nie Probleme damit gehabt, weder beim Service noch beim Gutachten.
Gesetzesgrundlage hab ich leider keine gefunden
Mischbereifung, besonders mit einem Macadam würde ich nicht empfehlen, was
aber meine Persönliche Meinung ist
Gruß Martin
Dimension, Tragkraft und Speedindex müssen eingehalten werden.
Ich hab auch noch nie Probleme damit gehabt, weder beim Service noch beim Gutachten.
Gesetzesgrundlage hab ich leider keine gefunden
Mischbereifung, besonders mit einem Macadam würde ich nicht empfehlen, was
aber meine Persönliche Meinung ist
Gruß Martin
Achtung Hufe, Schaf links!
-
MoeVi
- Vollprofi

- Beiträge: 497
- Registriert: Donnerstag, 4. September 2008, 13:53
- Deauville Modell: NT650V
- Baujahr: 2003
- Farbe: Blau
- Kilometerstand: 18500
- Kilometer/Jahr (ca.):: Ohne Info
- Wohnort: Mödling
Re: Michelin Pilot Road 2
In Österreich ist Mischbereifung zulässig, in Deutschland nicht.
Quelle:
http://www.salzburg.com/wiki/index.php? ... V_.C2.A7_4" target="_blank
So dürfen zB auch Diagonal- und Radialbereifung gemischt werden.
LG
MoeVi
Quelle:
http://www.salzburg.com/wiki/index.php? ... V_.C2.A7_4" target="_blank
So dürfen zB auch Diagonal- und Radialbereifung gemischt werden.
LG
MoeVi
- Flydiamond
- Amateur

- Beiträge: 27
- Registriert: Samstag, 12. November 2005, 20:03
- Deauville Modell: NT700VA
- Baujahr: 2011
- Farbe: rot
- Kilometerstand: 2500
- Wohnort: Wr. Neustadt
Re: Michelin Pilot Road 2
Danke für die Antworten. Rein rechtlich bin ich noch nicht überzeugt:
Aus dem Motorradrecht:
"Bei Fahrzeugtypen ohne Bindung an einen Reifenhersteller dürfen nur die dort bezeichneten, allenfalls höherwertige, freigegebene Reifen gleicher Bauart, jedoch verschiedener Marken, verwendet werden.
Der Bestätigungsachweis für andere, genehmigte Räder oder Reifen ist vom Fahrzeuglenker auf Fahrten mitzuführen."
Jetzt gibt es aber die Honda-Liste der Reifenfreigaben(http://www.honda.at/pdf/HONDA_Zweirad_R ... n_2008.pdf" target="_blank), in der unter Alternativbereifung keine anderen Marke genannt ist, wonach es sich meiner Ansicht nach um eine Bindung an die Reifenhersteller handelt, und man den oben genannten Bestätigungsnachweis (im Deauville-Buch als Unbedenklichkeitserklärung) mitzuführen hätte.
Eine Unbedenklichkeitserklärung gibt es zwar auf http://www.honda.de/content/service/mc/ ... gaben.html" target="_blank für die RC47: http://www.honda.de/nparcarticles/reife ... c47_04.pdf" target="_blank, die aber leider erst ab BJ. 2002 anwendbar und dann eigentlich auch nur in Deutschland hilft.
Aus Euren Erfahrungen entnehme ich jedoch, dass dies bei uns in Österreich nicht so eng gesehen wird, aber ich will auch keine Diskussion mit einem Versicherungssachverständigen führen, der diesen Umstand zu einer Mitschuld an einem Unfall umkehrt, weil keine österr. Honda-Freigabe für die Reifen vorliegt.
Ich bin noch unschlüssig?! LG Gerhard
Aus dem Motorradrecht:
"Bei Fahrzeugtypen ohne Bindung an einen Reifenhersteller dürfen nur die dort bezeichneten, allenfalls höherwertige, freigegebene Reifen gleicher Bauart, jedoch verschiedener Marken, verwendet werden.
Der Bestätigungsachweis für andere, genehmigte Räder oder Reifen ist vom Fahrzeuglenker auf Fahrten mitzuführen."
Jetzt gibt es aber die Honda-Liste der Reifenfreigaben(http://www.honda.at/pdf/HONDA_Zweirad_R ... n_2008.pdf" target="_blank), in der unter Alternativbereifung keine anderen Marke genannt ist, wonach es sich meiner Ansicht nach um eine Bindung an die Reifenhersteller handelt, und man den oben genannten Bestätigungsnachweis (im Deauville-Buch als Unbedenklichkeitserklärung) mitzuführen hätte.
Eine Unbedenklichkeitserklärung gibt es zwar auf http://www.honda.de/content/service/mc/ ... gaben.html" target="_blank für die RC47: http://www.honda.de/nparcarticles/reife ... c47_04.pdf" target="_blank, die aber leider erst ab BJ. 2002 anwendbar und dann eigentlich auch nur in Deutschland hilft.
Aus Euren Erfahrungen entnehme ich jedoch, dass dies bei uns in Österreich nicht so eng gesehen wird, aber ich will auch keine Diskussion mit einem Versicherungssachverständigen führen, der diesen Umstand zu einer Mitschuld an einem Unfall umkehrt, weil keine österr. Honda-Freigabe für die Reifen vorliegt.
Ich bin noch unschlüssig?! LG Gerhard
Re: Michelin Pilot Road 2
hallo gerhard (flydiamond)!
hast du dich nun schon entschieden?
lg
franz
hast du dich nun schon entschieden?
lg
franz
Fahr nie schneller als dein Schutzengel fliegt! 
- Grazer
- Oberguru

- Beiträge: 1543
- Registriert: Mittwoch, 19. September 2007, 10:46
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Farbe: magenta
- Kilometerstand: 160.000
- Kilometer/Jahr (ca.):: 20.000
- Wohnort: Bregenz
- Kontaktdaten:
Re: Michelin Pilot Road 2
also, gerhard, rein rechtlich gesehen ist es bei uns völlig wurscht, welche reifen du aufziehst, solange profiltiefe, reifenbauart, -dimension, -tragzahl und index passen, ist hier bei uns die insel der seeligen! d.h. einen diagonalreifen darfst nicht auf die ville montieren, es muß unbedingt ein radialreifen sein, weil die reifendimension ja auch im zulassungsschein steht! und wenn da ein kappelträger dann mal nachsieht, dann kann und darf er auch sauer werden, wenn aber z.b. du einen hongkongsingfeng oder sonst was drauf hast, ist das dem rennleiter völlig schnurz... anders bei unseren germanischen nachbarn, die haben reifenbindung!
alles klar? dahingehend also kann ich den PR2CT nur empfehlen, der hält mehr als er verspricht!
alles klar? dahingehend also kann ich den PR2CT nur empfehlen, der hält mehr als er verspricht!

einmal honda, immer honda! drei deauvilles in einem motorrad: Honda Goldwing GL1500/6SE!
die homepage für alle motorradverrückten!!! da könnt ihr noch was lernen!!!
-
MoeVi
- Vollprofi

- Beiträge: 497
- Registriert: Donnerstag, 4. September 2008, 13:53
- Deauville Modell: NT650V
- Baujahr: 2003
- Farbe: Blau
- Kilometerstand: 18500
- Kilometer/Jahr (ca.):: Ohne Info
- Wohnort: Mödling
Re: Michelin Pilot Road 2
Ich habe jetzt auch gemischt. Vorne ist ein Michelin PR2 drauf und hinten seit letzter Woche ein Continental RoadAttack. Die bwertungen des Reifens waren durchwegs gut aber wie lange der hält weiß ich noch nicht.
LG
MoeVi
LG
MoeVi