Kontrolllampe für Lüftermotor

Allgemeine technische Fragen und Antworten
Benutzeravatar
bockerl67
Forums-Urgestein
Forums-Urgestein
Beiträge: 4090
Registriert: Sonntag, 29. August 2010, 21:03
Deauville Modell: NT700VA
Baujahr: 2013
Farbe: Grau

Kontrolllampe für Lüftermotor

Beitrag von bockerl67 »

Ich "steh" irgendwie auf der Leitung.

Möchte mir einen Kontrolllampe für den Lüftermotor einbauen (Lampe soll leuchten, wenn Motor läuft).

Wo klemme ich die Kontrolllampe an ?

Vom Fühlerschalter im Kühler geht ein Kabel zum Lüfter.
Wenn ich da den + der kontrolllampe anschließe und den - mit der masse verbinde, dann überbrücke ich ja den Schalter !

grrr!

Bitte um Hilfe !!

Danke.
Liebe Grüße - Günter

Yamaha Diversion 600 von 05/2010 bis 03/2011 - KM: 1.778
Honda Deauville 650 von 03/2011 bis 03/2016 - KM: 48.317
Honda Deauville 700 von 03/2016 bis 07/2018 - KM: 12.000
Honda Deauville 700 von 07/2018 bis jetzt
Benutzeravatar
Andy-H
Administrator
Administrator
Beiträge: 1627
Registriert: Dienstag, 20. September 2005, 07:26
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Kontrolllampe für Lüftermotor

Beitrag von Andy-H »

mußt die lampe in serie schalten

kabel trennen von einem ende des kabels zur lampe und von der lampe ans andere ende des kabels

LG
Andy-H
Benutzeravatar
bockerl67
Forums-Urgestein
Forums-Urgestein
Beiträge: 4090
Registriert: Sonntag, 29. August 2010, 21:03
Deauville Modell: NT700VA
Baujahr: 2013
Farbe: Grau

Re: Kontrolllampe für Lüftermotor

Beitrag von bockerl67 »

echt ?
dann läuft der ganze strom doch über die led - lampe !
das hält es auch ?
Liebe Grüße - Günter

Yamaha Diversion 600 von 05/2010 bis 03/2011 - KM: 1.778
Honda Deauville 650 von 03/2011 bis 03/2016 - KM: 48.317
Honda Deauville 700 von 03/2016 bis 07/2018 - KM: 12.000
Honda Deauville 700 von 07/2018 bis jetzt
Benutzeravatar
Andy-H
Administrator
Administrator
Beiträge: 1627
Registriert: Dienstag, 20. September 2005, 07:26
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Kontrolllampe für Lüftermotor

Beitrag von Andy-H »

dachte du meinst eine lampe die led die wirds nicht aushalten

LG
Andy-H
Benutzeravatar
Andy-H
Administrator
Administrator
Beiträge: 1627
Registriert: Dienstag, 20. September 2005, 07:26
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Kontrolllampe für Lüftermotor

Beitrag von Andy-H »

andere frage

wie hast du deinen kühler wieder voll bekommen nach dem einbau der temperaturanzeige :?: :?:

LG
Andy-H
Benutzeravatar
PeterPalm
Beginner
Beginner
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag, 30. November 2010, 21:51
Deauville Modell: NT650V
Baujahr: 2005
Farbe: Rot
Kilometerstand: 36500

Re: Kontrolllampe für Lüftermotor

Beitrag von PeterPalm »

bockerl67 hat geschrieben:Vom Fühlerschalter im Kühler geht ein Kabel zum Lüfter.
Wenn ich da den + der kontrolllampe anschließe und den - mit der masse verbinde, dann überbrücke ich ja den Schalter !
Genau so macht es der Elektriker. Deine Ansicht ist richtig. Nur überbrückst du nichts sondern legst die Kontrollleuchte parallel zum Lüfter.

Mit freundlichem Glückauf

Volker
Benutzeravatar
bockerl67
Forums-Urgestein
Forums-Urgestein
Beiträge: 4090
Registriert: Sonntag, 29. August 2010, 21:03
Deauville Modell: NT700VA
Baujahr: 2013
Farbe: Grau

Re: Kontrolllampe für Lüftermotor

Beitrag von bockerl67 »

ich werd das morgen mal so probieren.

@andy-h: nachdem alles wieder zusammengebaut habe, habe ich den motor laufen lassen (standgas) ! das thermostat macht dann auf und das wasser wird durchgepumpt. die luft, die drinnen war entweicht dann über den ausgleichsbehälter. das fehlende wasser (war nicht wirklich viel) wird dann aus dem ausgleichsbehälter weggepumpt. nach ein paar minuten ist das kühlsystem dann wieder luftfrei ! den kühlwasserstand im ausgleichsbehälter wieder überprüfen und ein wenig nachfüllen.
Liebe Grüße - Günter

Yamaha Diversion 600 von 05/2010 bis 03/2011 - KM: 1.778
Honda Deauville 650 von 03/2011 bis 03/2016 - KM: 48.317
Honda Deauville 700 von 03/2016 bis 07/2018 - KM: 12.000
Honda Deauville 700 von 07/2018 bis jetzt
Benutzeravatar
Andy-H
Administrator
Administrator
Beiträge: 1627
Registriert: Dienstag, 20. September 2005, 07:26
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Kontrolllampe für Lüftermotor

Beitrag von Andy-H »

Spannende Sache. Bei mir ist da einiges (> 1Liter) rausgekommen. Welchen Schlauch hast du für den Einbau verwendet ?
Ich habe den dünneren Schlauch zwischen Pumpe und Motor genommen. War das der falsche?? :oops:

habe sie dann im Standgas laufen lassen (gute 8-10 min) und den ausgleichsbehälter angefüllt damit sie den Verlust wieder reinpumpen kann, aber da wird nix weniger im Behälter :? :shock: :oops:
Benutzeravatar
bockerl67
Forums-Urgestein
Forums-Urgestein
Beiträge: 4090
Registriert: Sonntag, 29. August 2010, 21:03
Deauville Modell: NT700VA
Baujahr: 2013
Farbe: Grau

Re: Kontrolllampe für Lüftermotor

Beitrag von bockerl67 »

ich hab den schlauch auf der rechten seite genommen, der oben rechts (in fahrtrichtung gesehen) in den kühler führt.
den schlauch sieht man auch wenn man durch die rechte öffnung in der verkleidung durchsieht.
nachdem der schlauch relativ hoch oben liegt, ist nicht viel wasser aus geronnen.

laut reparaturhandbuch schreiben sie beim entlüften: motor 2 - 3 minuten laufen lassen. danach 3 - 4 x kräftig gas geben. damit erhöht sich die drehzahl der wasserpumpe. die kühlflüssigkeit wird ordentlich durch alle leitungen gejagt. Dadurch verschwindet die im kühlsystem enthaltene Luft.

Kenn das nur vom auto her - kühlflüssigkeit tauschen: nach dem ablassen wird mal in den ausgleichsbehälter (ist der höchste punkt im kühlssytem die kühlflüssigkeit eingefüllt. irgendwann geht dann keine mehr rein, da die höher liegenden bereiche eben noch mit luft gefüllt sind. durch das warmwerden des wassers und das durchpumpen, kommt dann die luft in den ausgleichsbehälter und entweicht. dann halt die kühlflüssigkeit wieder auffüllen.

p.s. wieviel hast in nachgefüllt ?
Liebe Grüße - Günter

Yamaha Diversion 600 von 05/2010 bis 03/2011 - KM: 1.778
Honda Deauville 650 von 03/2011 bis 03/2016 - KM: 48.317
Honda Deauville 700 von 03/2016 bis 07/2018 - KM: 12.000
Honda Deauville 700 von 07/2018 bis jetzt
Benutzeravatar
Andy-H
Administrator
Administrator
Beiträge: 1627
Registriert: Dienstag, 20. September 2005, 07:26
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Kontrolllampe für Lüftermotor

Beitrag von Andy-H »

Also komischerweise war im Ausgleichsbehälter noch alles "Normal" trotz des Verlustes. hab dann eingefüllt bis es oben angstanden ist und die maschine OHNE Gas geben im Lerlauf laufen lassen und da ist nichts weniger geworden :?
Somit nihts ins Kühlsystem wieder reingezogen worden.
Aber ist der Schlauch jetzt komplett falsch den ich erwischt habe ? :?: :idea:

DANKE !
Benutzeravatar
Ewald
Forums-Urgestein
Forums-Urgestein
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag, 27. April 2008, 21:03
Deauville Modell: NT650V
Baujahr: 1998
Farbe: Gold
Kilometerstand: 158000
Kilometer/Jahr (ca.):: mittlerweile 20.000 Km.
Wohnort: A-6890 Lustenau

Re: Kontrolllampe für Lüftermotor

Beitrag von Ewald »

Andy: hast vielleicht die Heizung erwischt :lol: :lol:
Fahr nicht schneller als du sehen kannst.

Gruß Ewald
aus dem Ländle
Benutzeravatar
bockerl67
Forums-Urgestein
Forums-Urgestein
Beiträge: 4090
Registriert: Sonntag, 29. August 2010, 21:03
Deauville Modell: NT700VA
Baujahr: 2013
Farbe: Grau

Re: Kontrolllampe für Lüftermotor

Beitrag von bockerl67 »

im prinzip ist es egal, wo man den geber einbaut. hauptsache im kühlwassersystem.

zeigt das thermometer die temperatur an ?

ich hab den schlauch - wie beschrieben - genommen, weil

1.) dort die temperatur gemessen wird, welche das wasser hat, wenn es aus dem motor kommt und noch ungekühlt in den kühler fließ.
2.) relativ einfach zu montieren war
3.) der fühler nicht sichtbar ist
Liebe Grüße - Günter

Yamaha Diversion 600 von 05/2010 bis 03/2011 - KM: 1.778
Honda Deauville 650 von 03/2011 bis 03/2016 - KM: 48.317
Honda Deauville 700 von 03/2016 bis 07/2018 - KM: 12.000
Honda Deauville 700 von 07/2018 bis jetzt
Benutzeravatar
Andy-H
Administrator
Administrator
Beiträge: 1627
Registriert: Dienstag, 20. September 2005, 07:26
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Kontrolllampe für Lüftermotor

Beitrag von Andy-H »

soooo nach dem ich da einiges nicht so geklappt hat wie gedacht :evil: :evil:

dauvi komlett zerlegt und den original schalter (überhitzungs LED) gegen den temperaturfühler getauscht, jetz noch die neuen amaturen anschließen einen neuen schlauch kaufen (hoffe er ist lagernd) kühlsystem wieder füllen und dann sollte wieder alles laufen :D :D

LG
Andy-H
BoDeau
Guru
Guru
Beiträge: 719
Registriert: Dienstag, 25. August 2009, 16:26
Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
Kilometer/Jahr (ca.):: 5000
Wohnort: an Deutschlands Südsee

Re: Kontrolllampe für Lüftermotor

Beitrag von BoDeau »

bockerl67 hat geschrieben:...Kenn das nur vom auto her - kühlflüssigkeit tauschen: nach dem ablassen wird mal in den ausgleichsbehälter (ist der höchste punkt im kühlssytem die kühlflüssigkeit eingefüllt. irgendwann geht dann keine mehr rein, da die höher liegenden bereiche eben noch mit luft gefüllt sind. durch das warmwerden des wassers und das durchpumpen, kommt dann die luft in den ausgleichsbehälter und entweicht. dann halt die kühlflüssigkeit wieder auffüllen.
Hallo!

Ich bin zwar kein Mechaniker, aber der Vergleich mit dem Auto ist nach meiner Kenntnis nicht ganz richtig. Beim Auto kenne ich das auch so, dass die Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter am Kühlkreislauf teilnimmt. Das sieht man auch, denn es wird bei laufendem Motor Wasser in den Behälter gepumpt und also auch aus ihm abgesaugt. Bei meinen Motorrädern (auch bei der Ville) habe ich das anders gesehen: das Wasser im Ausgleichsbehälter bleibt kalt, es nimmt nicht am Kreislauf teil. Nur wenn das Wasser im Kreislauf sich erhitzt und der Druck zu sehr steigt, wird Wasser in den Ausgleichsbehälter gedrückt. Und beim Abkühlen zieht der Kühlkreislauf dann über den Unterdruck Wasser aus dem Behälter an. Das bedeutet, dass der Kühlkreislauf anders entlüftet werden muss, denn nur wenn keine Luft im Kühlkreislauf ist, kann der Austausch mit dem Ausgleichsbehälter überhaupt funktionieren. Der Ausgleichsbehälter liegt bei den Motorrädern übrigens nicht immer an der höchsten Stelle, sodass die Luft nicht freiwillig über ihn entweichen wird!

Es gibt sicher Leute, die das genauer beschreiben können. Notfalls hilft ein Anruf beim Freundlichen oder bei jemandem, der ein Reparaturhandbuch hat...

Gruß Klaus
Gruß Klaus
Benutzeravatar
Andy-H
Administrator
Administrator
Beiträge: 1627
Registriert: Dienstag, 20. September 2005, 07:26
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Kontrolllampe für Lüftermotor

Beitrag von Andy-H »

@klaus du hast nicht unrecht lt. servicemanual ist es auch kein ausgleichsbehälter sondern ein resevebehälter,
jedoch wird auch über diesen der kühlkreislauf befüllt, sprich laufenlassen nachfüllen laufen lasen nachfüllen .... nachdem gestern der kreislauf leer war hatte ich heute wieder flüssigkeit im kreislauf und einen leeren resevebehälter :)

LG
Andy-H
Antworten