Motoröltemperatur
Verfasst: Freitag, 25. Mai 2007, 15:51
Hallo Freunde !
Habe vor kurzen einen kleinen Test der Motoröltemperatur vorgenommen.
Habe die Temperatur mit Digitalvielfachmessgerät und Temperaturfühler für Flüssigkeiten in der Ölwanne gemessen.
Das ganze bei etwa 25-30°C Lufttemperatur.
Mein Fahrzeu ist die NT700 Bj. 2006
Teil 1
Warmfahren:
Strecke 10km (2km Stadtgebiet, 3km Überland, 5km Autobahn bei 110km/h - max. 5000U/min.
Wassertemperaturanzeige: 3mm über 1. Viertel.
Messergebniss: 79°C - also durchaus in Ordnung, ab diesem Zeitpunkt kann man die Maschine belasten.
Teil 2
Normalfahren:
Autobahn, Strecke 40km, Teil- bis Vollastbetrieb, Dauerhöchstgeschwindigkeit bei 140 km/h - 6000 U/min. Wassertemperaturanzeige: 2mm unter Halbanzeige.
Messergebniss: 93°C - nun ja, ist nicht wirklich viel fürs Öl.
Teil 3
Heißfahren:
Stadtbereich, Ampeln, Stop and Go, Strecke 20km, Höchstgeschwindigkeit 70km/h.
Wassertemperaturanzeige: 3mm über Halbanzeige.
Lüfter schaltet sich abschnittsweise alle 1-2min ein.
Mir ist heiß, Motorrad ist heiß, Sitz ist rechts auch nicht gerade kühl, Auspuff ist heiß, Strasse ist heiß, Alles ist heiß.
Messergebniss: 98°C !?
Überraschenderweise haut mich diese Temperatur um 100°C auch nicht vom Hocker, hätte an mehr gedacht.
Mein Fazit : Auch wenn es rundherum ziemlich warm ( heiß) zugeht, Fahrtwind, die Wasserkühlung, der zusätzliche integrierte Ölkühler im Wasserkreislauf, das Öl selbst, und der Lüfter machen ihre Sache recht gut. Also keine Angst wenn es einmal heiß hergeht.
P.S: Ob die Temperatur in der Ölwanne wirklich die Relevante, Aussagekräftige ist, kann ich nicht sagen, bin kein Motortechniker, aber sie bildet zumindest für mich einen brauchbaren Anhaltswert.
Gruss Kronos
Habe vor kurzen einen kleinen Test der Motoröltemperatur vorgenommen.
Habe die Temperatur mit Digitalvielfachmessgerät und Temperaturfühler für Flüssigkeiten in der Ölwanne gemessen.
Das ganze bei etwa 25-30°C Lufttemperatur.
Mein Fahrzeu ist die NT700 Bj. 2006
Teil 1
Warmfahren:
Strecke 10km (2km Stadtgebiet, 3km Überland, 5km Autobahn bei 110km/h - max. 5000U/min.
Wassertemperaturanzeige: 3mm über 1. Viertel.
Messergebniss: 79°C - also durchaus in Ordnung, ab diesem Zeitpunkt kann man die Maschine belasten.
Teil 2
Normalfahren:
Autobahn, Strecke 40km, Teil- bis Vollastbetrieb, Dauerhöchstgeschwindigkeit bei 140 km/h - 6000 U/min. Wassertemperaturanzeige: 2mm unter Halbanzeige.
Messergebniss: 93°C - nun ja, ist nicht wirklich viel fürs Öl.
Teil 3
Heißfahren:
Stadtbereich, Ampeln, Stop and Go, Strecke 20km, Höchstgeschwindigkeit 70km/h.
Wassertemperaturanzeige: 3mm über Halbanzeige.
Lüfter schaltet sich abschnittsweise alle 1-2min ein.
Mir ist heiß, Motorrad ist heiß, Sitz ist rechts auch nicht gerade kühl, Auspuff ist heiß, Strasse ist heiß, Alles ist heiß.
Messergebniss: 98°C !?
Überraschenderweise haut mich diese Temperatur um 100°C auch nicht vom Hocker, hätte an mehr gedacht.
Mein Fazit : Auch wenn es rundherum ziemlich warm ( heiß) zugeht, Fahrtwind, die Wasserkühlung, der zusätzliche integrierte Ölkühler im Wasserkreislauf, das Öl selbst, und der Lüfter machen ihre Sache recht gut. Also keine Angst wenn es einmal heiß hergeht.
P.S: Ob die Temperatur in der Ölwanne wirklich die Relevante, Aussagekräftige ist, kann ich nicht sagen, bin kein Motortechniker, aber sie bildet zumindest für mich einen brauchbaren Anhaltswert.
Gruss Kronos