Transport der Deauville auf einem Hänger

Technische Fragen und Antworten zur Ville ab Baujahr 2006
Antworten
Pipi

Transport der Deauville auf einem Hänger

Beitrag von Pipi »

Servus aus Wien

Ich bin im Begriff, eine neue Deauville zu kaufen; allerdings muss ich sichergehen, dass diese mittels Motorradanhänger auch transportiert werden kann, da ich sie immer auf dem Hänger in den Urlaub mitnehmen werde. Frage: Wie befestige ich denn dieses Moped mit den Gurten, ohne etwas von den Anbauteilen kaputt zu machen? Hat wer Erfahrung?

Danke und lG;
Wolfgang
Pipi

Beitrag von Pipi »

Danke für das aufschlussreiche Bild. Aber ist das auch problemlos, wenn man Heizgriffe hat? Nochmals Danke für die Auskunft.
Helmut
Vollprofi
Vollprofi
Beiträge: 392
Registriert: Montag, 24. Oktober 2005, 09:46
Wohnort: 4061

Beitrag von Helmut »

Hallo Wolfgang,

habe auch einige Erfahrungen mit dem Transport einer Ville NTV700 auf einem Anhänger.

Mein Anhänger ist ein ganz normaler PKW-Anhänger mit der Ladefläche von 130X250cm. Die Ladekante ist bei ebenem Stand ca. 42 cm hoch. In der Mitte der Ladefläche habe ich eine sog. Motorradschiene vorne mit Bügel für Vorderradfixierung.
Verladevorgang:
Grundsätzlich ist das Verladen optimal, wenn 2 Personen vorhanden sind. Ich kupple den Anhänger immer fix am Pkw an (Standfestigkeit) dessen Handbremse selbstverständlich fest gezogen ist, und fixiere die hinteren Anhängerstützen. Wenn möglich suche ich mir ein leicht abfallendes Gelände (Beladerichtung bergabwärts), da somit die Höhe der Ladekante etwas reduziert werden kann. Die Auffahrtschiene gesichert einhängen und Motorrad durch schieben (geht ganz leicht mit 2 Personen, Motor läuft nicht) soweit wie möglich nach Vorne in die Vorderradbügel schieben. Es ist darauf zu achten, dass das Hinterrad ebenfalls in die Motorradschiene einfährt. Jetzt das Bike auf dem Seitenständer abstellen. Ich fixiere den Vorderradbereich dadurch, dass ich beide Spanngurte durch die unter Gabelbrücke festzurre (Ösen sind im Anhängerboden eingelassen). Dies hat den Vorteil, dass keinerlei Verkleidungsteile anliegen und auch keine speziellen Gurte notwendig sind und auch der Lenker freibleibt (hatte auch Heizgriffe und wollte daher auch die Griffe nicht belasten). Dabei darauf achten, dass das Bike gerade (aus der Seitenlage/Seitenständer) ausgerichtet wird. Die Zurrgurte hinten konnte ich wegen der optimalen Länge meines Anhängers durch die Lochungen der Topcase Grundplatte führen. Dies hat den Vorteil, dass die Gurte nicht mit den Kofferdeckeln oder sonstigen Teilen in Berührung kommen.
Bedarf an Spanngurten: 4 Stück (Spanngewicht/Belastbarkeit sollte ausreichend sein).
Das Abladen in umgekehrter Richtung durchführen. Kann in der Regel eher einfach von einer Person erledigt werden.
Wichtig ist grundsätzlich dabei, dass alles mit der notwendigen Umsicht und Ruhe durchgeführt wird, speziell die Standfestigkeit des Anhängers ist ein wesentlicher Moment, da die Ville immerhin eine gute Vierteltonne wiegt.
Lg Helmut
Benutzeravatar
Chatty
Administrator
Administrator
Beiträge: 965
Registriert: Dienstag, 25. Oktober 2005, 23:08
Deauville Modell: NT700VA
Baujahr: 2006
Farbe: Anchor Grey
Kilometerstand: ca 19.000
Kilometer/Jahr (ca.):: leider nur ca 2500 - 3000
Wohnort: Wien

Beitrag von Chatty »

Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen.
Ich hab beim Treffen Patrick und Peter geholfen die Ville zu verladen und zu 2. war das eigentlich überhaupt kein Problem.
Sogar die Ville alleine zu halten obwohl man neben dem Hänger steht war für mich (bei MEINER Größe) keine Schwierigkeit während
der andere die Gurten fixiert.

... Peter übt sich ja immer im Trial fahren und fährt alleine auf den Hänger :shock: :wink:
>>> Oberadministrator <<<
Antworten